Lukas Märtin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
lukas.maertin@hu-berlin.de
Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Union
Wissenschaftlicher Werdegang
Lukas Märtin studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg von 2017 bis 2023. Während seines Studiums absolvierte er Praktika im Europäischen Parlament, im Kabinett der Generalanwältin am EuGH und im Brüsseler Büro des Deutschen Anwaltvereins. Für sein Studium erhielt er ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Im akademischen Jahr 2020/2021 studierte er Rechts- und Politikwissenschaft am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po Paris). Als wissenschaftliche Hilfskraft und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter forschte Lukas Märtin von 2019 bis 2023 am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Blomstein, einer auf Außenwirtschafts- und Kartellrecht spezialisierten Kanzlei in Berlin. In seiner Dissertation unter Betreuung von PD Dr. Ruth Weber forscht Lukas Märtin zum deutschen und europäischen Staatsschuldenrecht. Seit November 2024 ist Lukas Märtin darüber hinaus assoziierter Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg “Dynamische Integrationsordnung” an der Humboldt-Universität.
Publikationen
Drei Milliarden Euro als Verfassungsfrage. Zum jüngsten Streit um die Ukraine-Finanzierung, Verfassungsblog, 07.02.2025, abrufbar hier
Finanzverfassungsrechtliches Mikado. Zum jüngsten Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition und der Konstitutionalisierung der Haushaltspolitik, Verfassungsblog, 23.08.2024, abrufbar hier
The EU Terror List and the Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC): About the Law as an Alleged Obstacle to Political Action, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Ausgabe 1/2024, S. 157-186, abrufbar hier
Katalysator der Polykrise: Das Staatsschuldenrecht und seine verfassungsgerichtliche Überprüfung als Hindernis politischer Gestaltungskraft, Verfassungsblog, zusammen mit Carl Mühlbach, 24.11.2023, abrufbar hier
Abschiebungen und Zurückweisungen – same same, but different. Über den lückenhaften „Abschiebestopp“ der Innenminister:innen nach Iran, in: Austermann, Fischer-Lescano et al., Recht gegen Rechts Report 2024, Verlag S. FISCHER, S. 169-174
Iran’s Islamic Revolutionary Guard Corps: Why an EU Terror Listing is Legally Possible, The Middle East and Global Review, 24.06.2024, abrufbar hier
Das Damoklesschwert über der europäischen Rechtsordnung: Vom europäischen Haftbefehl und der Gefahr der Verrechtlichung politischer Konflikte, Verfassungsblog, 01.12.2021, abrufbar hier
Willkürliche Grenzwerte und politische Selbstentmachtung: Über die notwendige Re-Politisierung der europäischen Fiskalarchitektur, JuWissBlog Nr. 61/2021, 09.06.2021 abrufbar hier
Generationengerechtigkeit und Fiskalpolitik: Staatsverschuldung und Schuldenbremse im Lichte des Klima-Beschlusses des BVerfG, Verfassungsblog, zusammen mit Carl Mühlbach, 18.05.2021, abrufbar hier
Frontex goes Africa: On Pre-emptive Border Control and Migration Management, Verfassungsblog, zusammen mit Dr. Carolyn Moser und Rabia Ferahkaya, 06.02.2020, abrufbar hier
Vorträge
Die Konstitutionalisierung der Haushaltspolitik, Vortrag an der Universität Leipzig im Rahmen der Jahrestagung des Jahrbuchs der öffentlichen Finanzen, gehalten am 20.09.2024, mehr Informationen abrufbar hier
Die Schuldenbremse und ihre verfassungsrechtliche Überprüfung als Hindernis politischer Gestaltungskraft, Vortrag an der Universität Tübingen im Rahmen der Rechtspolitischen Ringvorlesung und der Ringvorlesung zur Schuldenbremse, gehalten am 30.04.2024, mehr Informationen abrufbar hier
In den Medien
Hinters Rechtsgutachten geduckt: Terrorlistung von Irans Revolutionsgarde, Jean-Philipp Baeck, taz, Printversion vom 18.12.2023 und online, abrufbar hier, Experteninterview
Terror im Auftrag Teherans. Iran in Anschlagspläne verwickelt, Jean-Philipp Baeck, taz, 21.12.2023, online abrufbar hier, Experteninterview
Darüber hinaus wurden seine Analysen zum Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Schuldenbremse zitiert in überregionalen Medien wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, siehe z. B. Wie passen das Haushaltsurteil und der Klimabeschluss zusammen?, Katja Gelinsky, FAZ vom 29.11.2023; Und erlöse uns von der Schuldenbremse, Kathrin Gerlof, der Freitag Ausgabe 49/2023
Lehre
Examenstutorium im öffentlichen Recht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sommersemester 2024
Examenstutorium im öffentlichen Recht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Wintersemester 2023/2024