Dr. Ruth Weber

Gruppenleiterin

ruth.weber@hu-berlin.de

Forschungsschwerpunkte:

Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht)

Europarecht, Finanzrecht

Grundlagen des Rechts (insbesondere Verfassungsgeschichte und Rechtsvergleichung)

Photo: © European Union, 2023/Jung-Wolff

Wissenschaftlicher Werdegang

Dr. Ruth Weber studierte Rechtwissenschaften in Freiburg i. Br. und Paris. Von 2011 bis 2017 war sie als studentische und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtstheorie, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. 2015 arbeitete sie außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Research Network on EU Administrative Law. Sie wurde 2018 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Université Paris Panthéon-Assas unter der Betreuung der Professoren Matthias Jestaedt und Olivier Beaud promoviert. Die Promotion förderten unter anderem die Studienstiftung des deutschen Volkes, das deutsch-französische Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht und die Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Forschungsaufenthalte führten sie an die Université Paris Panthéon-Assas und den Conseil constitutionnel in Paris (2015 bis 2016) sowie an das PluriCourts-Centre for the Study of the Legitimate Roles of the Judiciary in the Global Order an der Universitetet i Oslo (2021). Ihr Referendariat absolvierte sie 2017 bis 2019 am Kammergericht Berlin mit Stationen unter anderem im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, am Bundesverfassungsgericht (Dezernat Professor Andreas Voßkuhle) sowie am Gerichtshof der Europäischen Union. Von 2019 bis 2024 war sie Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Dynamische Integrationsordnung“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist assoziierte Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie von Professor Christoph Möllers. Seit April 2024 leitet sie die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema „‚No representation without taxation‘ – Budgetrecht im Mehrebenensystem“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Publikationen

MONOGRAPHIE

Der Begründungsstil von Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht. Eine vergleichende Analyse der Spruchpraxis, Mohr Siebeck, Tübingen, 2019, abrufbar hier.
Ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2019
Rezension: Gertrude Lübbe-Wolff, Der Staat 59 (2020), S. 635–643

HERAUSGABE

The Financial Constitution of European Integration. Follow the Money?, Hart Publishing, Oxford, 2023, abrufbar hier.

BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN, SAMMELBÄNDEN UND HANDBÜCHERN

Die Neuordnung der EU-Wirtschaftsverfassung durch Art. 122 AEUV? Eine Analyse am Beispiel des Solidaritätsbeitrags als Notfallmaßnahme, AöR 149 (2024), S. 82-122, abrufbar hier.

Introduction. ‘Follow the Money!’, in: Ruth Weber (Hrsg.), The Financial Constitution of European Integration. Follow the Money?, Hart Publishing, Oxford, 2023, abrufbar hier.

European Integration through the Eyes of its Treaties‘ Preambles, ZEuS 2023, S. 97–122, abrufbar hier.

Anreize trotz Verbots? Das Verhältnis von Klimaschutzrechtsinstrumenten im EU-Recht am Beispiel von CO2-Abscheidung und -Speicherung, EurUP 2022, S. 422–427, abrufbar hier.

Regulatorische Weiterentwicklung eines klimapolitischen Dilemmas: Der Einsatz von CCS und CCU als Negativemissionstechnologien, Die Verwaltung 55 (2022), S. 219–248, abrufbar hier.

Von Europäischen Völkern und Werten. Altes und Neues zur europäischen Integration in der Präambel der Grundrechte-Charta (2000), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2022, abrufbar hier.

The role of precedents and case law in the jurisprudence of the German Federal Constitutional Court (mit Laura Wittmann), in: Monika Florczak-Wątor (Hrsg.): Constitutional Law and Precedent. International Perspectives on Case-Based Reasoning, Routledge, London, New York, 2022, S. 83–105, abrufbar hier.

Binnenorganisation der EU-Außenpolitik (mit Markus Krajewski), in: Europäische Außenbeziehungen, Band 12 Enzyklopädie Europarecht (Hrsg.: Andreas von Arnauld/Marc Bungenberg), Nomos, Baden-Baden, 2022, S. 255–314, abrufbar hier.

Juristische Archivforschung und Rechtserkenntnis, in: Benedikt Huggins/Maike Herrlein/Johanna Werpers et al. (Hrsg.): Zugang zu Recht, Nomos, Baden-Baden, 2021, S. 51-69; sowie: DÖV 2021, S. 1008–1015, abrufbar hier.

Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“. Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union, Der Staat 60 (2021), S. 297–334, abrufbar hier.

Le style, c’est la Cour même ! Une analyse comparative du style de motivation du Conseil constitutionnel et du Bundesverfassungsgericht, Revue française de droit constitutionnel 126 (2021), S. 189–205, abrufbar hier.

Veröffentlichungen von Frauen und die Corona-Krise (mit Sarah Cichon), djbZ 2020, S. 167–171, abrufbar hier.

Law-Making Activity of the German Federal Constitutional Court. A Case-Law Study, in: Monika Florczak-Wątor (Hrsg.): Judicial Law-Making in European Constitutional Courts, Routledge, London, New York, 2020, S. 28–45, abrufbar hier.

Cour constitutionnelle allemande, in: Fanny Malhière (Hrsg.): L’élaboration des décisions des cours constitutionnelles et européennes, Recherche réalisée avec le soutien de la Mission de recherche Droit et Justice, 2017, S. 60–85, abrufbar hier.

BESPRECHUNGEN UND BLOGBEITRÄGE

Karlsruher Türsteher. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt das Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz, Verfassungsblog, 2022/7/29, abrufbar hier.

Buchbesprechung: Päivi Leino-Sandberg: The Politics of Legal Expertise in EU Policy-Making, Cambridge University Press, 2021, in: EuR 2022, S. 667–671, abrufbar hier.

Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise (mit Sarah Cichon), JuWissBlog, 2020/09/17, Hochschulforum Digitalisierung, 2020/09/18, abrufbar hier.

Buchbesprechung: Clifford Bob: Rights as Weapons: Instruments of Conflict, Tools of Power, Princeton University Press, 2019, in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 14, 2020/1, S. 243–246, abrufbar hier.

L’ arrêt BCE: Tension dans la relation de coopération entre la Cour constitutionnelle fédérale et la Cour de justice de L’Union européenne, Jus Politicum Blog, 2020/05/13, abrufbar hier.

Alles eine Frage der Begründung? – Spannung im Kooperationsverhältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union, JuWissBlog, 2020/05/06, abrufbar hier.

Der fehlende Mut, mit alten Ausbildungstraditionen zu brechen, Verfassungsblog, 2020/2/25, abrufbar hier.

Buchbesprechung: Maja Katharina Walter, Verfassungsprozessuale Umbrüche. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur französischen Question prioritaire de constitutionnalité, Mohr Siebeck, 2015, in: DVBl 2016, S. 495–496, abrufbar hier.

Frankreich im Ausnahmezustand: Eine Verfassungsänderung à la française, Verfassungsblog, 2015/12/24, abrufbar hier.

Stand: Juni 2024

Vorträge und Podiumsteilnahmen

Verfahrensfehlerfolgerecht im Kontext der Energiewende, Habilitationsvortrag an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (11. Juli 2024).

Beteiligung bei der Buchvorstellung und Paneldiskussion „70 Jahre Unionsrecht – eine Union für die Bürgerinnen und Bürger", Panel: Die Europäische Kommission und die institutionelle Durchsetzung des Unionsrechts, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin (23. November 2023).

Democracy as a value according to Article 2 TEU and national identity of EU Member States, Universiteit Leiden, Common Market Law Review 60th anniversary conference (9. Juni 2023).

Regulating CCS and CDR as a challenge to law-making in the multi-level system, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (Research Institute for Sustainability/RIFS) Potsdam (29. März 2023).

Budgetrecht als verfassungs- und europarechtliches Argument, Workshop „Auf dem Weg zu einer neuen Finanzverfassung der Union?“, Humboldt-Universität zu Berlin (2. Dezember 2022).

Vorstellung am Netzwerkabend der Jungen Juristinnen des djb zum Thema: „Jobs mit Sinn” – Idealismus und juristische Arbeitswelten, Deutscher Juristinnenbund e.V., Berlin (21. September 2022).

References to Decisions of the European Court of Justice and the European Court of Human Rights within the Jurisprudence of the German Federal Constitutional Court, ICON S Annual Conference, Wroclaw (5. Juli 2022).

Beteiligung am Podcast Campus Europa des DAAD zum Thema: Forschungsraum Europa - Gemeinsam forschen und gestalten (27. September 2021).

Budgetary Rights and Democracy, Projektvorstellung im Lunch Seminar des PluriCourts Centre, Universitetet i Oslo (20. September 2021).

European integration through the eyes of its treaties' preambles, 4th Conference of Young European Law Scholars, YELS 2021, Universität Zürich (20. Mai 2021).

Juristische Archivforschung und Rechtserkenntnis, 61. Junge Tagung Öffentliches Recht Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (24. Februar 2021).

The Law-Making Activity of the German Federal Constitutional Court, Online webinar of the ICON S Central and Eastern European Chapter, the Centre for Interdisciplinary Constitutional Studies of the Jagiellonian University and the Faculty of Law and Administration of the Jagiellonian University (28. Januar 2021).

Vorstellung in der Reihe „Schlaglichter – Juristinnen in Zeiten von Corona“ der Jungen Juristinnen im Landesverband Berlin, Deutscher Juristinnenbund e.V. (13. Januar 2021).

Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration“ – Eine institutionelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union, ICON S Germany Works-in-Progress Workshop (9. Oktober 2020).

« Dis-moi comment tu rédiges, je te dirai quel juge tu es ! ». Vortrag zur Soutenance de thèse/Disputation der Dissertation, Freiburg i.Br. (6. Juli 2018).

Verwaltungsgerichte in Europa – Ein Blick über die Grenzen, Vortrag an der Deutschen Richterakademie, Tagung: „Verwaltungsgerichtsbarkeit – Effektiver Rechtsschutz in der täglichen Praxis“ (19. September 2017).

Der Kommentar des Conseil constitutionnel – Eine Meta-Begründung? Über die französische Eigenart der Rechtssprechungsdarstellung und ihre „Zweiteilung“ in Entscheidung und Kommentar, Vortrag beim 11. Deutsch-Französischen Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht Strasbourg (18. Juni 2016).

Der Begründungsstil von Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht. Eine vergleichende Analyse der Spruchpraxis, Doktorandenforum Natur und Gesellschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes (28. April 2016).

Lehrveranstaltungen

Vorlesung Europäisches Verwaltungsrecht, Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2023/2024.

Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Besonderer Teil, Humboldt-Universität zu Berlin, Sommersemester 2020.

„Ex-o-Rep“-Workshop (Examen ohne Repetitorium), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wintersemester 2015/2016, Sommersemester 2016.

Tutorat mit Fallbearbeitung für Erstsemesterstudierende, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Wintersemester 2009/2010.

Betreuerin des EMRK-Moot Courts in Kooperation mit der Université Strasbourg, Wintersemester 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017.